Über 170 Freiwillige Feuerwehren stehen im Südburgenland bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Dieses ehrenamtliche Engagement ist einzigartig und ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt der Bevölkerung – besonders dann, wenn es darauf ankommt.
Auch die Rettungsdienste leben von dieser Hilfs- und Einsatzbereitschaft. Viele Menschen stellen ihre Freizeit in den Dienst der Gesellschaft und leisten damit einen wertvollen Beitrag zu einem funktionierenden System. Wer möchte, kann selbst Teil dieser großen Gemeinschaft werden und den sozialen Zusammenhalt hautnah erleben.
Für die Sicherheit der Region sorgen außerdem die Einsatzkräfte der Polizei. Umfangreiche Schulungen garantieren höchste Professionalität und Verlässlichkeit. Gleichzeitig zeigt sich hier die soziale Seite: Polizei als „Freund und Helfer“ – im Südburgenland ist das gelebte Realität.
Darüber hinaus trägt das Österreichische Bundesheer wesentlich zur Sicherheit bei. Junge wie erfahrene Soldat*innen sichern die Außengrenzen, bekämpfen organisierte Schlepperkriminalität und schaffen so zusätzlich ein starkes Gefühl von Sicherheit.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Landessicherheitszentrale Burgenland (LSZ): Sie koordiniert die Notrufe und sorgt dafür, dass Feuerwehr, Polizei, Rettung und weitere Einsatzkräfte rasch und gezielt ausrücken können. Damit ist gewährleistet, dass im Ernstfall jede Hilfe schnell und professionell organisiert wird.