Menü

Schulen & Ausbildung

Die Bildungslandschaft im Südburgenland zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertiges und vielseitiges Netzwerk von Schulen und Ausbildungseinrichtungen aus. Von der Pflichtschule über Fachschulen bis hin zu Hochschulen bietet die Region eine breite Palette an Bildungsmöglichkeiten für alle Altersstufen.


Besonders praxisnah gestaltet sich die berufliche Ausbildung: Neben klassischen Lehrberufen haben Jugendliche auch die Möglichkeit, eine Lehre mit Matura zu absolvieren. Zahlreiche Unternehmen im Südburgenland stehen als Lehrbetriebe bereit und ermöglichen so eine optimale Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung.


Ein weiteres Merkmal der Region sind die Naturparkschulen: Schulen in den Naturpark-Gemeinden richten ihr Leitbild an den vier Aufgabenbereichen eines Naturparks – Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung – aus. Dabei berücksichtigen sie die Besonderheiten der jeweiligen Region und definieren gemeinsame Lehr- und Lernziele, die sowohl Wissen als auch Umweltbewusstsein vermitteln.


Darüber hinaus spiegelt die Mehrsprachigkeit vieler Schulen die kulturelle Vielfalt der Region wider und eröffnet den Schüler*innen zusätzliche Perspektiven. So profitieren sie von einer modernen, praxisnahen und naturnahen Bildung, die regionale Identität, Umweltbewusstsein und berufliche Kompetenz optimal miteinander verbindet.


Pflichtschulen

Die Pflichtschulen im Südburgenland sind in der Region gut verteilt und durch den Schülerverkehr leicht erreichbar. Zu den öffentlichen Schulen zählen Volksschulen, Neue Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen, Polytechnische Schulen und Berufsschulen.


Die Schulen bieten eine hochwertige Bildung in einer inspirierenden Lernumgebung. Engagierte Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler individuell und fördern ihre persönliche Entwicklung. Moderne, leistungsorientierte Pädagogik legt die Basis für den persönlichen Erfolg und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, individuelle Stärken und Talente optimal zu entfalten.


Besonders wichtig ist dabei die ganzheitliche Bildung: Neben akademischen Kenntnissen werden auch soziale, kreative und emotionale Kompetenzen gestärkt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und der lokalen Gemeinschaft unterstützt die Bildungsprozesse und fördert ein starkes, gelebtes Gemeinschaftsgefühl.

Schulen zur Matura

Die Schulen mit Matura im Südburgenland bieten eine hochwertige, ganzheitliche Ausbildung. Ein breites Fächerspektrum und moderne Lehrmethoden ermöglichen es engagierten Lehrkräften, die intellektuelle Entwicklung der Schüler*innen zu fördern, ihre Interessen zu vertiefen und ihre Talente bestmöglich zu entfalten.


Besonderer Wert wird auf eine positive Lernumgebung gelegt, die Kreativität, kritisches Denken und eigenständiges Arbeiten unterstützt. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Unternehmen eröffnet den Absolvent*innen zudem hervorragende Perspektiven für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Berufsausbildung & Fachschulen

Die Berufsschulen im Südburgenland bieten jungen Menschen eine hochwertige, praxisnahe Ausbildung, die optimal auf die Anforderungen der regionalen Wirtschaft abgestimmt ist. Gemeinsam mit Lehrbetrieben aus der Region ermöglichen sie eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung – von der klassischen Lehre bis zur Lehre mit Matura.


Das vielfältige Angebot der Berufsschulen deckt zahlreiche Fachrichtungen ab, darunter Technik, Handwerk, Wirtschaft, Informatik sowie Gesundheits- und Sozialberufe. Engagierte Lehrkräfte fördern dabei nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch soziale Fähigkeiten, Teamarbeit und Eigenverantwortung – wichtige Grundlagen für den beruflichen Erfolg.


Die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft und den Unternehmen vor Ort stellt sicher, dass die Ausbildung praxisnah bleibt und die Jugendlichen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden.

Studium

Die Hochschulen im Südburgenland bieten ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen. Praxisnähe, kritisches Denken und die gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen des modernen Arbeitslebens stehen dabei im Mittelpunkt. Durch die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft erhalten Studierende praxisnahe Erfahrungen, arbeiten an Projekten und haben gute Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg – alles in einer motivierenden und überschaubaren Lernumgebung.


Das Studienzentrum der FH Burgenland in Pinkafeld gehört zu den persönlichsten Hochschulen Österreichs: Hier zählt jede und jeder Einzelne. Besonders attraktiv ist die Kombination aus praxisorientierten Inhalten und individueller Betreuung. Das Studium ist alles andere als „von der Stange“ – die Studierenden werden aktiv gefördert und können ihre Interessen gezielt vertiefen.


Auch das Institut 12 Oberschützen der Kunstuniversität Graz (KUG) bietet spezielle Studienangebote für Nachwuchsmusiker*innen in Konzertfach- und Instrumentalpädagogik. Die Ausbildung ist praxisnah und eng mit der regionalen Musikszene verbunden.


So lassen sich im Südburgenland praxisnahes Studium, kreative Ausbildung und solide berufliche Perspektiven miteinander verbinden – sei es an der FH Burgenland in Pinkafeld oder am Institut 12 Oberschützen.